Zum Hauptinhalt springen

Stellt euch vor, ihr sitzt in einem selbstfahrenden Auto – und es muss erkennen, ob die Ampel auf Rot, Gelb oder Grün steht. In diesem Workshop erarbeitet ihr ein Verfahren, mit dem Ampeln automatisch richtig eingeordnet werden können.

Danach wendet ihr das Gelernte auch auf Gesichter und handgeschriebene Ziffern an. So erlebt ihr hautnah, wie Mathematik im Alltag wirkt, wie sie Technologien wie das autonome Fahren möglich macht – und dass ihr selbst spannende Probleme lösen könnt, die sonst großen Firmen vorbehalten scheinen.

Wir schauen uns zudem den Campus an und es gibt auch Zeit, um Fragen rund ums Studium loszuwerden.

Altersklasse: von 15 bis 20 Jahren
Teilnehmendenzahl: 25
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei
Diese Vorkenntnisse sind erforderlich: für Schüler*innen ab Klasse 10
Teilnahmegebühr: keine
Gesprochene Sprachen :  Deutsch
r

Link zur Webseite/ Anmeldeformular
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-KI-im-Alltag---was-haben-Gesichtserkennung-und-autonomes-Fahren-mit-Mathematik-zu-tun/

Offene Veranstaltung
Manipulation und Visualisierung von Daten
KI
Schüler*innen einer weiterführenden Schule
Nach oben scrollen