Zum Hauptinhalt springen

Über die Code Week Baden-Württemberg

Die Code Week Baden-Württemberg wurde 2020 zum ersten Mal vom Kreativlabor Tinkertank kuratiert und koordiniert, gefördert wird sie von der Vector Stiftung. Netzwerkpartner ist der natec - Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. 

Kinder, Jugendliche, Erwachsene und somit alle Interessierten sind dazu eingeladen, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. 

Programmarchiv

zum Code Week BW-Blog

 

Die Aktionswochen jedes Jahr im Herbst bieten die Chance, sich aktiv der Graswurzelbewegung “Code Week” anzuschließen und im spielerischen Umgang mit Technik zu zeigen, wieviel Spaß, Kreativität, Innovationsgeist und Teamwork in unserer Region verankert sind. Jede und jeder ist eingeladen, während der Code Week Baden-Württemberg Workshops und Aktivitäten anzubieten und dem Programm hinzuzufügen.

Über die Code Week

Die EU Code Week wurde 2013 ins Leben gerufen - seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichen Botschafter*innen (Code Week Germany). Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson - jede*r kann Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Die Code Week bringt Menschen aus ganz Europa zusammen und fördert mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Mehr Informationen zum Selbstverständnis der Code Week findet ihr hier.

Grußwort der Schirmfrau der Code Week Baden-Württemberg 2022

Bereits zum dritten Mal findet in vielen Orten in Baden-Württemberg eine Code Week mit zahlreichen Veranstaltungen für Mitmacherinnen und Mitmacher aller Altersstufen statt. Auch in diesem Jahr können die Teilnehmenden aus spannenden Angeboten auswählen – von Robotikworkshops über Hackathons bis hin zu Basteltreffs mit Hardware. 

Mit diesem Ansatz bietet die jährliche Code Week eine hervorragende Chance, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für das Experimentieren, Programmieren und Tüfteln zu fördern. Darüber freue ich mich ganz besonders. Denn digitale Kompetenzen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie sind maßgeblich für die Gestaltung unseres Alltags sowie von zukunftsweisenden Aufgaben wie der Energie- und Verkehrswende.

Mein herzlicher Dank gilt dem Kreativlabor Tinkertank, das stets mit großem Engagement das umfangreiche Veranstaltungsprogramm koordiniert, der Vector Stiftung, welche die vielfältigen Online- und Präsenzaktivitäten erneut großzügig finanziell unterstützt sowie dem natec-Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. als neuem Netzwerkpartner. Nur durch die Mitwirkung einer Vielzahl von Initiativen, Organisationen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weiteren Institutionen ist die Code Week möglich. Daher danke ich auch ihnen herzlich für ihren jeweiligen Beitrag zur Code Week.

Ich wünsche allen Teilnehmenden und Mitgestaltenden viel Spaß und eine erfolgreiche Code Week!

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg

Initiatoren

Tinkertank ist ein mobiles und stationäres Kreativlabor, das als Initiative der Interactive Media Foundation 2013 ins Leben gerufen wurde mit dem Ziel, Menschen zu kreativen und selbstorganisierten Prozessen der Lösungsfindung zu befähigen und das im Kontext von Technologie, Handwerk, Kultur, Wissenschaft und Digitalisierung.
Mehr als 600 Menschen erreichen wir jährlich mit unseren Workshops und Sommercamps für Kinder und Jugendliche, online in unseren Digitalräumen, mit unseren Kreativseminaren für Unternehmen und Unternehmungen, die ländlichen Regionen mit unserer “Mobile Maker Zone” und mit unseren Schulungen zu Mentoren und Mentorinnen. 


Die Vector Stiftung wurde 2011 als unternehmensverbundene Stiftung gegründet. Die Stiftung besitzt 60 % der Anteile der Vector Informatik GmbH. 150 Projekte fördert die Vector Stiftung durchschnittlich mit jährlich etwa 8 Millionen Euro. Seit 2011 hat sie mehr als 45 Millionen Euro für ihre gemeinnützige Arbeit eingesetzt. Die Vector Stiftung ist auf den Gebieten Forschung, Bildung und Soziales Engagement in Baden-Württemberg tätig. Der Förderschwerpunkt liegt in ingenieurwissenschaftlichen Forschungsprojekten, in der MINT-Bildung und in der Bekämpfung der Wohnungs- und Jugendarbeitslosigkeit.
 
Die Vector Stiftung unterstützt die Code Week Baden-Württemberg im Rahmen ihres Engagement für die MINT-Bildung. Die Code Week Baden-Württemberg wird 2020 erstmalig Initiativen in Baden-Württemberg zusammenbringen, um für Programmieren zu begeistern und digitale Kompetenzen zu stärken.

Unterstützer

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).

AnyDesk ist weltweit einer der führenden Anbieter von Remote-Desktop-Software. Die innovativen Anwendungen des global agierenden Unternehmens wurden bisher schon über 500 Millionen Mal heruntergeladen. Damit zählt AnyDesk zu den 50 am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa. In mehr als 190 Ländern vertrauen weit über 100.000 Kunden auf AnyDesk, darunter international renommierte Unternehmen wie Google, McDonald‘s und Bosch.

Netzwerkpartner

Mit aktuell 74 Mitgliedern ist der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. idealer Netzwerkpartner der Code Week BW. Mit dem zentralen Satzungsziel der MINT-Jugendbildung vereint der natec Landesverband unter dem Motto „Verbinden. Unterstützen. Fördern.“ außerschulische Bildungseinrichtungen und eine geballte MINT-Kompetenz. Schülerforschungszentren, Schülerlabore, Hochschulen, Vereine und Verbände, Museen, Science Center und Unternehmen stellen ein breites Portfolio an pädagogisches Konzepten, innovativen Formaten und umfangreichen Erfahrungen.

Der natec Landesverband sieht speziell in der Unterstützung der Code Week als ursprüngliche Graswurzelbewegung, aus der eine bundesweite Coding-Community entstanden ist, das gemeinsame Ziel der Jugendbildung und der gesellschaftlichen Aufgabe der MINT-Nachwuchsförderung. Die spielerische Heranführung Kinder und Jugendlicher an die digitale Themen, Künstliche Intelligenz und die Systeme der Zukunft stellt für den natec Landesverband die Grundlage und den Mehrwert des gemeinsamen landesweiten Engagements dar.
 

Bundesweite Partner

Die Code Week Baden-Württemberg ist Teil der EU Code Week, 2013 ins Leben gerufen und unterstützt von der Europäischen Kommission. Jedes Jahr organisieren Freiwillige in ganz Europa Zehntausende Veranstaltungen rund ums Programmieren und Tüfteln.

Die Code Week Deutschland ist seit 2014 aktiv, drei ehrenamtliche Code-Week-Ambassadors in Berlin sind Ansprechpartner für alle, die in Deutschland im Rahmen der Code Week Aktivitäten auf die Beine stellen wollen.

Ansprechpartner/innen

Nora

Nora

Nora Hieronymus ist für die Programmplanung, Koordination und Kommunikation zuständig und steht euch für alle eure Fragen zur Verfügung.


Jasmin

Jasmin

(in Elternzeit)
Jasmin Mertikat ist Ansprechpartnerin für die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Baden-Württemberg.


Presseanfragen

E-Mail

Veranstalter

Amazon Deutschland Services GmbH

Amazon Future Engineer ist eine Initiative, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Informatikbildung erleichtert, mit dem Ziel ihnen dadurch bessere persönliche Zukunftschancen zu bieten. Egal woher sie kommen und wer sie sind.

+ mehr erfahren

AnyDesk Software Gmbh

AnyDesk ist weltweit einer der führenden Anbieter von Remote-Desktop-Software. Die innovativen Anwendungen des global agierenden Unternehmens wurden bisher schon über 500 Millionen Mal heruntergeladen. Damit zählt AnyDesk zu den 50 am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa.

+ mehr erfahren

Augusta-Bender-Schule Mosbach

Wir sind eine Erasmus+ Schüler und Lehrer Gruppe aus Frankreich (Martinique), Spanien (Valencia) und Deutschland (Mosbach). Unser Thema heißt Robots Go Green! Wir haben Gewächshäuser und Roboter gebaut, viel Daten erhoben und wollen eine App bauen für das Handy, über das wir die Roboter steuern wollen.

+ mehr erfahren

Bildung und Begabung e.V. - gem. Bildungsfoerderung in Baden-Wuerttemberg

Bildung und Begabung e.V. - gem. Bildungsfoerderung in Baden-Wuerttemberg

+ mehr erfahren

Bücherei Heiningen

Wir haben neben den "üblichen" Büchereimedien auch BeeBot, Ozobot, SpheroBolt, Ebook-Reader etc. zur Ausleihe - und bieten im Rahmen des VHS-Programms auch Workshops an.

+ mehr erfahren

Claudia Nicoleta Grimm

Die Academy bietet Programmierkurse (hauptsächlich Scratch) für Kinder und Jugendliche an.

+ mehr erfahren

Code&Fun Iwona Stolarek

Mit Hilfe von Scratch, einer einfachen Programmiersprache, wirst du selbst zum Coder. Ich bin Mutter von 2 Kindern. Ich habe eine pädagogische Ausbildung und Weiterbildung als Anwendungsentwicklerin. Mein Ziel ist es, Kinder in neuen Technologien zu unterstützen, insbesondere Mädchen.

+ mehr erfahren

Code for Heilbronn e.V.

Wir sind ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Schaut euch unsere Projekte an und kommt zu einem unserer Events.

+ mehr erfahren

CoMakingSpace gGmbH

Der CoMakingSpace Heidelberg ist eine offene Gemeinschaftswerkstatt für Menschen jeglichen Alters und Herkunft. Wir bieten Menschen den Zugang zu Werkzeugen, Platz und Wissen, um eigene Projekte mit einer Vielzahl von Materialien umzusetzen. Dazu kommen regelmäßige öffentliche Workshops wie zum Beispiel im Rahmen der Codeweek!

+ mehr erfahren

Computerspielschule Heidenheim

Im Rahmen einer Kooperation des Kreismedienzentrums mit der Stadtbibliothek bieten wir als Computerspielschule wöchentlich einen MakerRoom und einen betreuten Spielenachmittag an.

+ mehr erfahren

Daimler AG | Team Genius

Unter dem Motto “Mehr Neugier - Mehr Zukunft“ weckt Genius auf vielfältige Weise bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für Naturwissenschaft, Technik und Technologien.

+ mehr erfahren

didaktik-aktuell

Die Arbeitsgruppe didaktik-aktuell, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, hat sich als Ziel gesetzt speziell Schülerinnen für die IT- und Zukunftskompetenzen zu begeistern.

+ mehr erfahren

DIGITALWERKSTATT Karlsruhe

2014 DIGITALWERKSTATT Karlsruhe von Thorsten Belzer gegründet.

+ mehr erfahren

DLR Stuttgart

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland. Zu den Aufgaben des DLR zählen im Wesentlichen die Erforschung von Erde und Sonnensystem sowie die Entwicklung nachhaltiger und umweltverträglicher Technologien.

+ mehr erfahren

Ernst-Abbe-Gymnasium

Robotik AG des Ernst-Abbe-Gymnasiums. Seit über 15 Jahren werden in verschiedenen AGs Roboter aller Arten gebaut und programmiert.

+ mehr erfahren

explorhino

Die MINT-Region an der Hochschule Aalen umfasst mit dem explorhino Schülerlabor und dem explorhino Science Center MINT-Bildung vom Kindergarten bis zum Schulabschluss. Das explorhino Science Center macht an über hundert Mitmachexponaten Physik begreifbar. Im explorhino Schülerlabor experimentieren Schulklassen vertiefend, lernen aktuelle Forschung kennen und erfahren Studien- und Berufsorientierung. Talentierte Nachwuchsforscher finden in Nachmittags-, Wochenend- und Ferienangeboten eine Heimat. Auch in der offenen Werkstatt kann nach Herzenslust getüftelt, gestaltet und entwickelt werden.

+ mehr erfahren

Fabian Kühfuß

Fabian Kühfuß ist freischaffender Medienkünstler und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Entwicklung neuer Technologien und deren Auswirkungen auf unseren Alltag. Seine Maschinenobjekte erleichtern international den Alltag des Künstlers und verweisen dabei auf ethische Fragestellungen.

+ mehr erfahren

Filmakademie Baden-Württemberg, Animationsinstitut

Das Animationsinstitut ist Teil der Filmakademie Baden-Württemberg und gehört zu den weltweit führenden Ausbildungsstätten für Animation, Visual Effects, Interactive Media, Technical Directing und Animation/Effects Producing. Wir bieten dir ein Studium, das dich bereit für die Film- und Medienbranche macht.

+ mehr erfahren

Forscherfabrik Schorndorf

In der Forscherfabrik Schorndorf können Kinder technische und naturwissenschaftliche Vorgänge selbst erforschen. Vom Laserpuzzle bis zum Windkanal, vom Schwebeball bis zur Druckluftrakete – sieben Themenwelten laden auf dem Forscherparcours zum Tüfteln und Entdecken ein.

+ mehr erfahren

Grundschule Heimerdingen

Die Grundschule Heimerdingen ist eine Ganztagesschule in Wahlform, deren Schwerpunkte auf die Stärkung der naturwissenschaftlichen, musischen und handwerklichen Kompetenzen liegen. Zusätzlich ist die digitale Bildung im Schulprofil verankert.

+ mehr erfahren

HABA Digitalwerkstatt

Die Digitalwerkstatt ist ein kreativer Bildungs- und Erfahrungsraum für Kinder und Erwachsene, Familien und Schulen, und auch Unternehmen. Im Mittelpunkt steht das spielerische Lernen und Vermitteln der digitalen Welt.

+ mehr erfahren

habito e.V.

Seit 2007 steht unser gemeinnütziger Verein für eine besondere Art der Begleitung von Menschen. Wir wollen bewusst mitgestalten und Impulse geben, wie das Leben und Miteinander in Zukunft aussehen kann. Ganz konkret sind wir in drei Bereichen aktiv: Generationenwohnen, Orte der Begegnung, Betreute Wohnprojekte.

+ mehr erfahren

HOBBYHIMMEL Stuttgart

Der HOBBYHIMMEL ist eine offene Werkstatt und der Treffpunkt für Macher. Er bietet eine große Auswahl an Werkzeugen und Maschinen aus den Bereichen Holz, Metall, Elektro/FabLab, Fahrrad, Farben und Textil sowie jede Menge Platz zum gegenseitigen Wissensaustausch.

+ mehr erfahren

Hochschule Esslingen

WhatsApp, Snapchat oder Instagram werden von Mädchen oft genutzt. Sie kennen sich damit gut aus, bleiben aber der technischen Seite meist fern. Das wollen die Girls‘ Digital Camps der HS Esslingen ändern. In speziellen Angeboten lernen Schülerinnen spielend das Programmieren – von der Blockprogrammierung bis zur App-Erstellung.

+ mehr erfahren

Hopp Foundation

Die Hopp Foundation unterstützt Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Umsetzung digitaler Konzepte und Unterrichtsformate sowie neuer Lehr- und Lernmethoden. Herzstück unserer Arbeit ist ein vielfältiges Workshop-Angebot für Lehrer und Schüler.

+ mehr erfahren

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.

Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) engagiert sich für die Förderung der MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen in Süddeutschland.

+ mehr erfahren

Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Im Rahmen des Programms "Hack To The Future" werden regelmäßig Hackathons für Jugendliche in ganz Baden-Württemberg angeboten.

+ mehr erfahren

IntegrA Lahr gGmbH

IntegrA steht für Arbeiten mit und für Menschen mit Behinderung.

+ mehr erfahren

Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS)

Gegründet 1982, gehört das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) zu den weltweit bedeutendsten Veranstaltungen im Bereich des Animationsfilms in all seinen Facetten mit Schnittstellen u.a. zu Visual Effects, Architektur, Kunst, Design, Musik, Wissenschaft und Games.

+ mehr erfahren

Iwona Stolarek

Ich bin Mutter von zwei Kindern - 11 und 14. Ich habe eine pädagogische Ausbildung und eine Weiterbildung als Anwendungsentwicklerin. Mein Ziel ist es, Kinder in neuen Technologien zu unterstützen, insbesondere Mädchen. KUNST - GRAFIKDESIGN - PROGRAMMIERUNG - das sind meine starken Seiten.

+ mehr erfahren

Josef-Durler-Schule

JDSR =>Technisches Gymnasium => Profil Informationstechnik => Jahrgangsstufe 2

+ mehr erfahren

Jugendforschungszentrum für Energie und Umwelt Kreis Böblingen e.V.

Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für technisch-naturwissenschaftliche Themen zu begeistern. Das Angebot ist breit gefächert – von Holz- und Metallbearbeitung über Löten, 3D-Druck und CNC-Fräsen bis hin zu verschiedenen Programmierworkshops und IoT-Experimenten.

+ mehr erfahren

Jugendforum Oberes Steinlachtal e.V.

gemeinnütziger Verein, der freie, offene Jugendarbeit betreibt

+ mehr erfahren

Jugend hackt

Bereits zum 4. Mal findet Jugend hackt in der Metropolregion Rhein-Neckar statt – dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem TECHNOSEUM und meet & code. Vom 22. bis 24. Oktober 2021 kannst Du im TECHNOSEUM ein Wochenende mit Hacken, Basteln und Programmieren für Deine Vision einer besseren Gesellschaft verbringen.

+ mehr erfahren

Jugend hackt Lab Heilbronn

Das Jugend hackt Lab Heilbronn ist ein Ort, an dem wir den großen Fragen unserer Zeit mit spielerischen Konzepten begegnen und unsere Teilnehmenden dazu befähigen, die Zukunft durch IT- & Technik-Kompetenz nachhaltig mitzugestalten.

+ mehr erfahren

Jugendhilfswerk Freiburg

Das Jugendhilfswerk e.V. ist ein gemeinnütziger Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern aus Freiburg und Umgebung. Im Rahmen des Projekts MakerBox bieten wir einen CodingSpace sowie den Freiburger JugendHackathon an.

+ mehr erfahren

Jugendtechnikschule Taubertal

Die Jugendtechnikschule Taubertal ist eine außerschulische Bildungsinitiative mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen durch Workshops, Kurse und Projekte, die „MINT-Welt“ erleb- und begreifbar zu machen, Wissen zu vertiefen, praktische Fähigkeiten zu erwerben und individuelle berufliche Perspektiven zu erschließen.

+ mehr erfahren

Katharina Benkert

Ich programmiere seit über 20 Jahren mit den verschiedensten Programmiersprachen. Seit über 10 Jahren arbeite ich bei Vector Informatik, im Moment als Senior Software Development Engineer mit C++. Mir macht es Spaß anderen Menschen etwas beizubringen, und ich freue mich auf Euch.

+ mehr erfahren

KI Makerspace

Der KI-Makerspace ist ein außerschulischer Lernort für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Wir sind in erster Linie ein offener Raum um Sachen zu schaffen, zu werkeln, und um kreativ zu sein. Jede:r kann vorbeikommen und die Geräte, welche wir in verschiedenen Werkstätten unterbringen, nutzen.

+ mehr erfahren

Kindermedienland Baden-Württemberg

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Im Rahmen des Programms "Hack To The Future" werden regelmäßig Hackathons für Jugendliche in ganz Baden-Württemberg angeboten.

+ mehr erfahren

Kreismedienzentrum Rems-Murr

Das Kreismedienzentrum Rems-Murr ist das kreisweite Kompetenzzentrum im Bereich der Medienbildung und leistet Hilfestellung beim aktiven Jugendmedienschutz und kreativer Medienarbeit an Schulen, in Kindergärten und in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.

+ mehr erfahren

Kristin Koch

Ich bin pädagogische Fachkraft, tätig an einer Grundschule, im Kernzeitbereich und als Dozentin der Hectorakademie

+ mehr erfahren

Kugler-Academy

Die Kugler Academy bietet Erlebnis und Bildungs Workshops und Events für Schulen, Kita, Hort, Firmen, Vereine, öffentliche Träger, Kommunen, Institutionen, sowie für Privatpersonen an. Themenbereiche: Technik, Nachhaltigkeit, Umweltbildung, Kunst, und Kreativitätsförderung.

+ mehr erfahren

Kunstmuseum Stuttgart

Das Kunstmuseum Stuttgart ist ein lebendiger Ort des Austauschs, offen und transparent für alle – ein Ort, der Kreativität und ästhetische Erfahrung fördert. Wir wollen auch in Zukunft unser Museum für jeden erlebbar und erfahrbar machen.

+ mehr erfahren

Königin-Katharina-Stift

Gymnasium, hoher Mädchenanteil, große Robotik-AG die regional, national und auch international unterwegs ist

+ mehr erfahren

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)

Als Teil der Initiative „Kindermedienland“ der Landesregierung setzt das LMZ medienpädagogische Programme zur Stärkung der Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen um. Die Angebote reichen von Workshops für Schulklassen über Peer-to-Peer-Angebote bis hin zu außerschulischen Veranstaltungen und Kampagnen.

+ mehr erfahren

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg | Team Innovation

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Aufgabe es ist, die Schulen im Land beim Thema Medienbildung zu unterstützen. Zum Angebot gehört BLOCKALOT, der kreative Minetestserver für zukunftsorientiertes Lernen, mit dem Game-based Learning implementiert werden kann.

+ mehr erfahren

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V.

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg setzt Programme und Projekte der kulturellen und mediengestützten Jugendbildung um. Sie ist landesweiter Dachverband und Interessenvertretung der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg.

+ mehr erfahren

Markus Stäuble

Maker und Coder. Mit Kollege Roboter habe ich ein Programm entwickelt, um in Vorschulen, Kindergärten und Schulen mit einfachen Materialien Roboter zu entwickeln.

+ mehr erfahren

Mediothek Pliezhausen

Die Mediothek Pliezhausen bietet kleinen und großen Besucher:innen ein vielfältiges Medienangebot. Leseförderung für alle Altersgruppen ist uns wichtig. Zudem veranstalten wir regelmäßig Bilderbuchkinos, Vorlesen für die Kleinsten, Lesenächte, Coding-Veranstaltungen und Making-Angebote sowie Autorenlesungen für Erwachsene.

+ mehr erfahren

MINT Genie

MINT Genie is a child focused technology initiative. We are really passionate about technology and would like to get children interested in the various branches of science, electronics and math and help them prepare for a future surrounded by technology by being creative and intuitive.

+ mehr erfahren

Mobile Medienschule Stuttgart Ost

Die Mobile Medienschule Stuttgart Ost (MoMO) bietet an 4 Standorten im Stuttgarter Osten wöchentliche und kostenfreie Angebote rund um Film, Radio, Social Media und Games für Kinder und Jugendliche an. Darüber hinaus ist die MoMO lokaler Ansprechpartner im Bereich Medienkompetenz für Schulen und andere Bildungseinrichtungen.

+ mehr erfahren

MPDV Mikrolab GmbH

MPDV mit Hauptsitz in Mosbach ist der Marktführer für IT-Lösungen in der Fertigung. Mit mehr als 45 Jahren Projekterfahrung im Produktionsumfeld verfügt MPDV über umfangreiches Fachwissen und unterstützt Unternehmen jeder Größe auf ihrem Weg zur Smart Factory. Weitere Informationen unter: www.mpdv.com

+ mehr erfahren

Museum für Alltagskultur

Lieben, Arbeiten, Wohnen, Kochen, Glauben und Coding? Alltag prägt uns Menschen und wir prägen ihn. Früher wie heute. Denn obwohl unser eigener Alltag für uns ganz unspektakulär scheint, unterscheidet sich unser Alltag erheblich von jedem anderen. Wir sind das Museum der Alltagskultur!

+ mehr erfahren

NWT Bildungshaus und KMZ Göppingen

Naturwissenschaftliche, technische und Makerspace-Angebote für Kinder und Jugendliche, vom Kindergartenalter bis zum Schulabschluss.

+ mehr erfahren

Osterholzschule

Wir sind Coding-Novizen und probieren verschiedene Dinge aus. Viele "Unplugged-Inhalte" und auch Roboter die wir kennenlernen werden.

+ mehr erfahren

Ottmar-Mergenthaler-Realschule

Während der Code-Week bieten wir für eine unserer MINT AGs eine Einführung in die Calliope-Programmierung.

+ mehr erfahren

ReadyToCode

Wir setzen uns für mehr Gendergerechtigkeit in der IT ein. Mit Coding-Workshops und Netzwerk-Events möchten wir Vorurteile abbauen, eine stärkende Gemeinschaft aufbauen und vielfältige Vorbilder sichtbar machen.

+ mehr erfahren

Ready to Code e.V.

Unser Verein aus Stuttgart setzt sich für Gruppen ein, die aufgrund ihres Geschlechts in der IT unterrepräsentiert sind. Wir wollen für Programmierung und Technik begeistern und bereits Begeisterte unterstützen indem wir Vorurteile abbauen, eine stärkende Gemeinschaft aufbauen und vielfältige Vorbilder sichtbar machen.

+ mehr erfahren

RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten

Die RWU ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas. Ein Studium an der RWU ist mehr als die Aneignung von Wissen: Hier werden Talente entdeckt und gefördert, hier wachsen Persönlichkeiten, und hier entstehen Freundschaften fürs Leben.

+ mehr erfahren

Schulfamilie e.V.

Die Schulfamilie e.V., der Förderverein des Hegel-Gymnasiums Stuttgart-Vaihingen bietet im Rahmen des Kompetenznetzwerkes seitens Eltern, Schüler und Alumni Seminare für Schüler an.

+ mehr erfahren

Schulförderverein Hans-Baldung-Gymnasium Schwäbisch Gmünd e.V.

Der Schulförderverein des Hans-Baldung-Gymnasiums in Schwäbisch Gmünd unterstützt und ermöglicht Dinge, die unsere Schule liebenswerter machen. Zudem gibt er zusätzliche Anerkennung für besondere Leistungen auch im sozialen Bereich und schafft damit weitere Motivation.

+ mehr erfahren

she.codes

Wir als she.codes sind eine anerkannte Hochschulgruppe mit der Vision Mädchen für die Informatik und technische Themen zu begeistern und ihnen ein Vorbild zu sein. Unsere Workshops verfolgen das Ziel die wichtigsten Grundlagen in der Programmiersprache Python nachhaltig und spielerisch zu vermitteln.

+ mehr erfahren

Shedhalle Tübingen

Forum für zeitgenössische Künste // Forum for Contemporary Arts

+ mehr erfahren

SPOO Group GmbH

Wir sind ein junges Softwarestartup aus Denzlingen bei Freiburg und haben eine Lowcode Plattform entwickelt.

+ mehr erfahren

Stadtbibliothek Konstanz

Bereitstellung eines vielseitigen Medienangebots. Seit 2021 auch digitale Geräte (Roboter, Platinen, Tablets, Digitalisierer, VR-Brillen, 3-D-Drucker etc.). Neben dem Medienangebot, bietet die Stadtbibliothek angenehme Räume zum Arbeiten und Verweilen sowie vielseitige Veranstaltungen.

+ mehr erfahren

Stadtbibliothek Ludwigsburg

Die Stadtbibliothek macht Information, Bildung und Kultur mittels vielfältiger Medien frei zugänglich, sie gibt Impulse und bereichert das Kulturleben mit Veranstaltungen. Als kultureller und gesellschaftlicher Treffpunkt hat sie großzügige Öffnungszeiten und attraktive Aufenthaltszonen zum Verweilen und Arbeiten.

+ mehr erfahren

Stadtbibliothek Mannheim

Die Stadtbibliothek Mannheim mit ihren 15 Zweigstellen bietet ein umfangreiches Angebot in den Bereichen Kultur, Bildung und Freizeit, das längst über analoge Medien hinausgeht. Die Stadtbibliothek arbeitet mit zahlreichen Partnern zusammen, vom Kindergarten über Schulen bis hin zu Kultureinrichtungen und Unternehmen.

+ mehr erfahren

Stadtbibliothek Stuttgart

Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas. Die beeindruckende Architektur des koreanischen Architekten Eun Young Yi lockt Touristen und Fotografen aus aller Welt in das würfelförmige Gebäude. Die Bibliothek bietet auf einer Fläche von drei Fußballfeldern über eine halbe Million Medien.

+ mehr erfahren

Stadtbücherei Haigerloch

Unter dem Rathausdach der Stadt Haigerloch sitzt die Stadtbücherei Haigerloch. Seit 2021 mit Tablets ausgestattet und seit 2022 mit den ersten kleinen Robotern unterstützt sie gerne im Bereich Coding.

+ mehr erfahren

Stadtbücherei Kornwestheim

Wir sind die Stadtbücherei Kornwestheim. Eine mittelgroße Bücherei im Landkreis Ludwigsburg.

+ mehr erfahren

Stadtmedienzentrum Stuttgart

Das Stadtmedienzentrum bietet medienpädagogische Unterstützung für alle Stuttgarter Schulen, aller Schularten, für deren Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Im Makerspace arbeiten wir mit 3D-Druck, coden, designen Sound uvm. Unsere ComputerSpielSchule greift die digitale Spielewelt unter medienpädagogischen Aspekten auf.

+ mehr erfahren

TECHNOSEUM

Das TECHNOSEUM ist eines der großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie bietet Experimentierstationen zu Naturwissenschaft und Technik und verbindet Information mit Erlebnis.

+ mehr erfahren

Tinkertank

Tinkertank ist Impulsgeber im Kontext von Technik, Kultur, Wissenschaft und Digitalisierung und ist eine Initiative der Interactive Media Foundation gGmbH.

+ mehr erfahren

Universität Stuttgart

Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik

+ mehr erfahren

Universität Stuttgart

Wir vom MINT Teacher Lab erstellen Schüler*innenworkshops für MINT-Interessierte.

+ mehr erfahren

VDI Haus Stuttgart GmbH

Um Interesse von Kindern und Jugendlichen an Technik zu wecken, muss die Begegnung mit Technik organisiert werden. Unsere Arbeit bauen wir auf wissenschaftlich fundierten Informationsquellen auf und sind im ständigen Austausch mit im Bereich ‚Technik und Bildung‘ engagierten Institutionen und Einrichtungen.

+ mehr erfahren

VDI Stuttgart

Coole Angebote für coole Kids - mit viel Spaß und tollen Ideen begeistern wir Euch - wir freuen uns auf euch :-)

+ mehr erfahren

Vector Informatik GmbH

Vector ist der führende Partner für die Entwicklung von Elektronik im Automobil. Angetrieben von unserer Leidenschaft für Technik entwickeln wir Lösungen, die Ingenieure bei ihren anspruchsvollen Aufgaben entlasten. Weltweit unterstützen wir Hersteller und Zulieferer der Automobilindustrie und verwandter Branchen.

+ mehr erfahren

Vereinigung der Freunde des Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasium Hockenheim e.V.

Die Vereinigung der Freunde des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Hockenheim e. V. besteht seit 1976. Eltern, Lehrer und Schüler und auch Außenstehende haben sich darin zur Förderung des Hockenheimer Gymnasiums zusammengefunden.

+ mehr erfahren

vhs Göppingen und Schurwald

Die Volkshochschule Göppingen und Schurwald bietet ein umfangreiches Programm für Jung und Alt!

+ mehr erfahren

Virtual Dimension Center

Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen etc. arbeiten im Netzwerk Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung und Virtuelle Realität zusammen.

+ mehr erfahren

Volt, Paper, Scissors!

Volt, Paper, Scissors! nutzt Low-Tech Materialen für High-Tech Bildung und richtet sich an Lehrer und Eltern. Auf speziell gestalteten Druckvorlagen kleben Kinder Stromkreise mit neuartigem stromleitenden Klebeband und falten daraus Roboter, Games und coole Gadgets!

+ mehr erfahren

Wunnensteinschule Großbottwar (Grundschule)

https://www.wunnensteinschule.de Coding in Klasse 1/2 und und 3/4 im Rahmen unseres Ganztagesprogramms.

+ mehr erfahren

Zell Consulting

EDV-Betreuung und Weiterbildung von Lehrenden.

+ mehr erfahren

Zoo-Akademie im Zoo Heidelberg

Die Zoo-Akademie übernimmt einen wesentlichen Teil des Bildungsauftrages des Zoo Heidelberg. Sie bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen, Interessen und Anlässe. So wird das Erleben von Tieren, Natur und Technik auf immer wieder neue Weise möglich.

+ mehr erfahren

Nach oben