Die Code Week Baden-Württemberg wurde 2020 zum ersten Mal vom Kreativlabor Tinkertank ausgerichtet und gefördert von der Vector Stiftung. Vom 10. bis 25. Oktober 2020 waren Kinder, Jugendliche, Erwachsene und somit alle Interessierten dazu eingeladen, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Möglich gemacht wurde das vielfältige Programm mit über 100 Einzelveranstaltungen durch das Engagement von 38 Initiativen, Schulen, Hochschulen, engagierten Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen.
Die Aktionswochen jedes Jahr im Herbst bieten die Chance, sich aktiv der Graswurzelbewegung “Code Week” anzuschließen und im spielerischen Umgang mit Technik zu zeigen, wieviel Spaß, Kreativität, Innovationsgeist und Teamwork in unserer Region verankert sind. Jede und jeder ist eingeladen, während der Code Week Baden-Württemberg Workshops und Aktivitäten anzubieten und dem Programm hinzuzufügen.
Über die Code Week
Die EU Code Week wurde 2013 ins Leben gerufen - seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichen Botschafter*innen (Code Week Germany). Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson - jede*r kann Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Die Code Week bringt Menschen aus ganz Europa zusammen und fördert mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Mehr Informationen zum Selbstverständnis der Code Week findet ihr hier.
Grußwort der Schirmfrau der Code Week Baden-Württemberg
Die Code Week ist etwas ganz Einzigartiges. Sie ist eine hervorragende Möglichkeit, Menschen aller Altersgruppen für die Bedeutung digitaler Kompetenzen zu sensibilisieren und insbesondere Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie viel Spaß Programmieren machen kann. Die vergangenen Monate haben uns nachhaltig gezeigt, wie wichtig digitale Kompetenzen und Online-Angebote sind, um unseren Alltag in Schule, Beruf und Freizeit erfolgreich gestalten zu können.
Daher freue ich mich besonders, dass im Oktober 2020 erstmals auch eine Code Week in vielen Städten Baden-Württembergs stattfindet. Mein herzlicher Dank gilt der Initiative Tinkertank, die mit großem Engagement das umfangreiche Veranstaltungsprogramm koordiniert, sowie der Vector Stiftung, die die vielfältigen Online- und sonstigen Aktivitäten großzügig finanziell unterstützt.
Ich wünsche allen Teilnehmenden und Mitgestaltenden viel Spaß und eine spannende Code Week!
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Tinkertank ist ein mobiles und stationäres Kreativlabor, das als Initiative der Interactive Media Foundation 2013 ins Leben gerufen wurde mit dem Ziel, Menschen zu kreativen und selbstorganisierten Prozessen der Lösungsfindung zu befähigen und das im Kontext von Technologie, Handwerk, Kultur, Wissenschaft und Digitalisierung.
Mehr als 600 Menschen erreichen wir jährlich mit unseren Workshops und Sommercamps für Kinder und Jugendliche, online in unseren Digitalräumen, mit unseren Kreativseminaren für Unternehmen und Unternehmungen, die ländlichen Regionen mit unserer “Mobile Maker Zone” und mit unseren Schulungen zu Mentoren und Mentorinnen.
Die Vector Stiftung wurde 2011 als unternehmensverbundene Stiftung gegründet. Die Stiftung besitzt 60 % der Anteile der Vector Informatik GmbH. 150 Projekte fördert die Vector Stiftung durchschnittlich mit jährlich etwa 8 Millionen Euro. Seit 2011 hat sie mehr als 45 Millionen Euro für ihre gemeinnützige Arbeit eingesetzt. Die Vector Stiftung ist auf den Gebieten Forschung, Bildung und Soziales Engagement in Baden-Württemberg tätig. Der Förderschwerpunkt liegt in ingenieurwissenschaftlichen Forschungsprojekten, in der MINT-Bildung und in der Bekämpfung der Wohnungs- und Jugendarbeitslosigkeit.
Die Vector Stiftung unterstützt die Code Week Baden-Württemberg im Rahmen ihres Engagement für die MINT-Bildung. Die Code Week Baden-Württemberg wird 2020 erstmalig Initiativen in Baden-Württemberg zusammenbringen, um für Programmieren zu begeistern und digitale Kompetenzen zu stärken.
Die Code Week Baden-Württemberg ist Teil der EU Code Week, 2013 ins Leben gerufen und unterstützt von der Europäischen Kommission. Jedes Jahr organisieren Freiwillige in ganz Europa Zehntausende Veranstaltungen rund ums Programmieren und Tüfteln.
Die Code Week Deutschland ist seit 2014 aktiv, drei ehrenamtliche Code-Week-Ambassadors in Berlin sind Ansprechpartner für alle, die in Deutschland im Rahmen der Code Week Aktivitäten auf die Beine stellen wollen.
Jasmin Mertikat ist Ansprechpartnerin für die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Baden-Württemberg.
Nora Hieronymus ist Ansprechpartnerin für alle Presseanfragen zur Code Week Baden-Württemberg.