Zum Hauptinhalt springen

3 Fragen an die Abteilung BPT am IFE/Uni Stuttgart

Evelyn Hoffart und Marcus Brändle von der Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT) des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Universität Stuttgart haben während der Code Week Baden-Württemberg zwei Online-Workshops für junge Programmier-Interessierte angeboten.

Warum macht ihr bei der Code Week mit? Was sind eure Beweggründe?

Wir sind selbst begeisterte (Hobby-)Programmierer und haben im Rahmen unserer Forschungsprojekte einige Berührungspunkte mit Programmiersprachen und der Informatik. Uns hat es daher sehr viel Spaß gemacht, mit engagierten Schülerinnen und Schülern in diese Thematik einzusteigen und mit ihnen zusammen die Nützlichkeit, Wichtigkeit und Komplexität des Programmierens für die technologischen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft anhand alltagsnaher Anwendungsmöglichkeiten zu ergründen.

Im Workshop "Coden mit Mia dem mBot", der sich speziell an Mädchen gerichtet hat, haben wir ihnen gezeigt, dass man vor Informatik keine Angst haben muss, sondern dass sie Spaß machen kann, z. B., indem man den Roboter zum Tanzen bringt, ihn Lieder spielen lässt oder Hindernisse überwinden kann - und dass Informatik für vieles nützlich ist. Wer weiß, vielleicht findet das ein oder andere Mädchen einen Zugang zur Informatik und ergreift später einen technischen Beruf.

Im zweiten Workshop ("Wintergarten im Gurkenglas") wollten wir Schülerinnen und Schüler begeistern, sich mit elektronischen Grundlagen, Sensorik und der Programmierung eines steuerungs- und regelungstechnischen Systems auseinanderzusetzen. Dafür sollte der Lernträger möglichst genderneutral und nicht zu komplex im Aufbau sein. Hauptziel ist es, hier natürlich einen niedrigschwelligen Einstieg für Anfänger*innen zu finden und gleichermaßen einen Eindruck von den zahlreichen technischen Möglichkeiten, die heute und zukünftig unser Leben beeinflussen, zu vermitteln. Das übergeordnete Ziel war es, dass jeder am Ende des Workshops ein funktionierendes Produkt bei sich stehen hat.

Insgesamt fanden wir es auch spannend, uns der digitalisierungsbezogenen Herausforderung zu stellen, beide Workshops als komplettes Online-Angebot auszurichten.

Was habt ihr angeboten?

An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen bot das BPT je einen Workshop an. "Coden mit Mia dem mBot" für Mädchen, bei dem die Grundlagen zum blockbasierten Programmieren und dem Erlernen von Kontrollstrukturen mittels Scratch an Mini-Robotern vermittelt wurde und "Programmierbarer Wintergarten im Gurkenglas", der auf große Resonanz stieß und schnell ausgebucht war. Dort wurde ein Mikrocontroller-Board eingesetzt, an dem experimentiert und gecoded wurde. Über Kameras konnten die Teilnehmer*innen den Zusammenbau der Einzelteile wie dem Lüfter, den Sensoren und Leuchtdioden für das programmierbare Gewächshaus live verfolgen. Die Komponenten konnten durch die finanzielle Unterstützung der CodeWeek-Förderer kostenlos an alle verschickt werden.

Bereits beim ersten Workshop mit den Mini-Robotern, auf die der Programmiercode der Teilnehmerinnen aufgespielt wurde, hatte es sich bewährt, das Geschehen abzufilmen und die Schülerinnen somit live am Geschehen teilhaben zu lassen.

Wie ist es bei den Teilnehmenden angekommen?

Evelyn Hoffarth und Marcus Brändle von der Abteilung BPT haben die Workshops organisiert und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden: "Uns hat es sehr viel Spaß gemacht, mit engagierten Schülerinnen und Schülern in die Informatik einzusteigen und mit ihnen zusammen die Nützlichkeit, Wichtigkeit und Komplexität des Programmierens für die technologischen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft anhand alltagsnaher Anwendungsmöglichkeiten zu ergründen." Die Begeisterung für die Mini-Roboter, sogenannte mBots, die über die blockbasierte Programmiersprache "Scratch" angesteuert wurden, war groß. Die Mädchen programmierten zum Beispiel die Lösung für einen Hindernisparcours, den der mBot Mia nachfahren musste und einen Mini-Ventilator, der über einen Ultraschallsensor gesteuert wurde, sodass er beim Annähern eines Hindernisses Seifenblasen erzeugte. 

Besonders das Quizzen war unterhaltsam und aktivierend. Nach Zeitcountdown und anklicken der Antwort wurde den Teilnehmerinnen aufgezeigt, wieviel Neues sie nun dazu gelernt haben. Oft war es auch spannend zu sehen, ob der Programmiercode richtig ist und der Mini-Roboter das ausführt was man geplant hat.

Die Idee zum programmierbaren Wintergarten im Gurkenglas erzeugte eine sehr positive Resonanz bei allen Teilnehmer*innen. Überrascht waren wir vom Teils recht großen Vorwissen der Schüler*innen die sich auch außerhalb der Schule schon mit Algorithmen und Programmiersprachen auseinandergesetzt haben oder gefördert wurden.

Die vielen positiven Rückmeldungen und auch einige konstruktive Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne mit in die Planungen für das kommende Jahr und freuen uns jetzt schon, dass wir dann wieder ein Teil der CodeWeekBW sein dürfen. Wir hoffen darüber hinaus, dass wir unsere Workshops dann in Präsenz in den neuen Räumen des MINT-Teacher-Labs an der Universität Stuttgart ausrichten können.

+ mehr über das BPT

 

Programmierbarer Wintergarten im Gurkenglas

Coden mit Mia dem Mbot